Der Mercedes-Benz W212 ist eine Limousine der neunte Generation der E-Klasse, welche das vorherige W211-Modell ersetzt. C207 ist der „Chassis-Code“ für die entsprechende E-Klasse Coupe und der Ersatz für die CLK-Klasse Coupé und Cabriolet. Die neue E-Klasse ging in Verkauf in Europa im März 2009 und in den USA im Juli 2009. Die Design-Arbeiten begannen im Jahr 2004, nachdem das Entwicklungsprogramm im Jahr 2003 mit der Gestaltung von Thomas Stopka begann, welche im Jahr 2005 vollendet wurde. Nach zahlreichen Verfeinerungen und Verbesserungsvorschlägen, wurden die letzten Design-Spezifikationen im Jahr 2006 eingefroren. Bestimmte Elemente des Exterieur-Stylings aus der vorangehenden W204 der C-Klasse und W221 der S-Klasse, welche in den Jahren 2002 und 2003 entwickelt wurden, wurden dabei für das W212 übernommen. Die gewölbten hinteren Radhäuser sollen an die Kotflügelverbreiterungen des historischen „Ponton“-Mercedes-Modelle der 1950er-Jahre erinnern. Das Design des W212 und der C207 E-Klasse wurde im September 2008 vor der Veröffentlichung des Autos von der „ConceptFASCINATION“ Design-Studie inspeziert.
Facelift des Mercedes-Benz W212
Im Jahr 2013 erhielt die E-Klasse ein großes Facelift. Die Frontpartie wurde stark neu gestaltet, die ihm einen aggressiveren Look im Vergleich zum Vor-Facelift-Modell verpasste. Es enthält einen neueren, größeren und schärferen Kühlergrill sowie neue einzigartige Frontleuchten mit LED-Tagfahrtleuchten. Ein optionaler all-LED-Scheinwerfer war auch vorhanden. Die vorderen Stoßfänger sind schärfer geworden und verfügen zusätzlich über größeren Lufteinlass. Das Facelift machte das Auto noch attraktiver, besonders für jüngere Kunden. Im Inneren des Autos wurde die Kabine minimal mit einer neuen Klimaanlage, Lüftungsöffnungen und einer neuen Uhr in der Mittelkonsole zwischen den mittleren Lüftungsdüsen genauso wie bei der Mercedes-Benz S-Klasse ( W222 ) umgestaltet. Die meisten Motoren sind dabei unverändert zum Vorgängermodell geblieben. Das Coupé und Cabrio verfügt über eine schlankere Frontpartie sowie eine schlankere Motorhaube.