Wer ein Kraftfahrzeug bewegen möchte, der benötigt logischerweise eine gültige Haftpflichtversicherung. Diese ist dafür zuständig, dass im Falle eines Unfalls der Schaden der Gegenpartei von der dazugehörigen Versicherung übernommen wird. Demnach existiert selbstverständlich eine Motorradversicherung in vielen Variationen und simultan gilt dies ebenso für die Automobile. Dies äußert sich nachfolgend als Haftpflichtversicherung, Vollkaskoversicherung und Teilkaskoversicherung.
Unter anderem kann es je nach Unfallgrad vorkommen, dass persönlich mit der Gegenpartei ein fester Bargeldbetrag abgesprochen wird. Dieser Bargeldbetrag ist dafür präsent, dass sich so zum Beispiel ohne etwaige Versicherungsangelegenheiten geeinigt wird. In einigen Fällen ist solch eine Lösung sogar recht sinnvoll, denn wegen einem Schaden von 20 € bis 30 € sind diverse Papierangelegenheiten und Anrufe bei der Versicherung nur nervig, anstatt vorteilhaft.
Diesen kleinen Betrag solltet ihr wohl eher in bar eurer Gegenpartei überreichen und nachfolgend ganz angenehm weiterfahren, anstatt auf eine Überweisung zu bestehen. Zuzüglich gilt zu erwähnen, dass bei einem sehr teuren Unfallgeschehen und einer Vollkaskoversicherung, Teilkaskoversicherung und anderen Versicherungen die monatliche Beitragsrate steigen wird, solltet ihr einen Unfall verursachen und die Versicherung beanspruchen.
Dieses Szenario wird gern als Hochstufung bezeichnet und keiner mag dieses Ereignis wirklich gern. Von daher bezahlen viele sogar die Reparatur aus eigener Tasche, sollte diese nicht in die etlichen Tausende von Euro tendieren. Wie dem auch sei. Das heutige Anliegen unseres Beitrages wird primär die Anmeldung des Fahrzeuges bei der Zulassungsstelle sein und nicht die Erörterung des Unfallgeschehens und den dazugehörigen Versicherungen.
Diesbezüglich haben wir uns auch im Internet ein wenig belesen und stellen euch interessante Ereignisse vor, welche euch demzufolge sehr gefallen werden.
Die Anmeldung bei der Zulassungsbehörde
Wie wir bereits verkündet haben, so ist es eure Pflicht eine gültige Haftpflichtversicherung nachzuweisen, bzw. vorzulegen, solltet ihr anstreben, euer Fahrzeug bei der Zulassungsbehörde anmelden zu wollen. Sämtliche Unterlagen für Kfz-Neuzulassung sollten sozusagen mit in eurer Tasche sein, so dass ihr nicht zweimal zur Zulassungsbehörde wandern müsst.
Kfz-Zulassung – Diese Unterlagen braucht man!
Neben den lästigen Wartezeiten im Wartezimmer kristallisieren sich noch einige unangenehme Aspekte, auf die wir nun sprechen kommen. Mit einer EVB (elektronischen Versicherungsbestätigung) wird es euch beispielshalber ermöglicht das beschaffen der Versicherungs-Doppelkarte zu überspringen, wodurch ihr wenigstens ein wenig Zeit einsparen könnt.
Ansonsten sind die negativen Kriterien bei solch einer Anmeldung in der Zulassungsstelle wie bereits genannt die lästigen Wartezeiten, dass persönliche Erscheinen in der Zulassungsbehörde und die relativ unflexiblen Öffnungszeiten, so dass in einigen Konstellationen sogar ein Urlaubstag genommen werden muss, damit ihr in solch eine Filiale schlendern könnt.
Damit ihr nun jedoch einiges dieser Szenarien ganz bequem überspringen könnt, so solltet ihr auf https://evbnummer.net/ wechseln, denn dort kann die elektronische Versicherungsbestätigung ganz simpel online über die Internetpräsenz beantragt werden und ihr könnt unter anderem die Beantragung der Versicherungs-Doppelkarte überspringen, so dass euch in dieser Hinsicht schon sehr gut geholfen wird.
Die EVB-Nummer
Die so genannte EVB Nummer wird aus sieben Zeichen zusammengesetzt und diese können wahlweise aus Buchstaben oder sogar Zahlen bestehen. Durch diese interessante Nummer kann der Fahrzeughalter bei der Zulassungsstelle bestätigen, dass sein Kraftfahrzeug definitiv einem gültigen Versicherungsschutz (mindestens haftpflichtversichert) unterliegt.
Kfz-Zulassung mit EVB -Nr. / neues Auto anmelden, worauf bei Versicherung achten?
Diese EVB-Nummer ist nicht nur für eine Neuzulassung präsent, sondern kann selbstverständlich auch für andere Zwecke, wie beispielshalber Veränderungen am Fahrzeug bereitstehen. Dies gilt selbstverständlich auch für den Verkauf eines alten Fahrzeuges und den Ankauf eines neuen Pkws (siehe hierzu unseren Bericht hinsichtlich Autos kaufen und verkaufen), bei dem ihr als Fahrzeughalter zeitgleich der Zulassungsstelle vorlegen müsst, dass euer zukünftiges Kraftfahrzeug einen weiterführenden Versicherungsschutz genießt. Auch hierfür ist sozusagen diese EVB-Nummer von absolutem Vorteil!
Was ist eine eVB-Nummer? Schnell & einfach erklärt!
Unter anderem gilt dies ebenso für stillgelegte Fahrzeuge, welche nun wieder in den Betrieb zu nehmen sind. In dieser Hinsicht ist es demnach sehr vorteilhaft auf die von uns vorgestellte Internetpräsenz evbnummer.net zu wechseln und dort weiterführende Daten und Fakten zu entziehen. Interessanterweise wird es euch dort sofort ermöglicht eure persönliche EVB-Nummer zu beantragen, so dass ihr mit der Anmeldung bei der Zulassungsstelle schnell vorankommt.
Wir hoffen, dass wir euch mit unserem kleinen Bericht über die EVB-Nummer und die Anmeldung bei der Zulassungsstelle ein wenig mit Wissen bereichern durften und ihr euch ganz bequem für die online Beantragung der EVB-Nummer entscheidet, so dass euer Kraftfahrzeug überaus simpel und rasant angemeldet werden darf.
Es grüßt das Auto und Motorrad Team.