Mercedes-Benz BIOME nach dem Vorbild der Natur
Die Studie Mercedes-Benz BIOME ist die revolutionäre Vision eines Fahrzeugs, das sich nach dem Vorbild der Natur von seiner Entstehung bis zu seinem Lebensende vollkommen in das Ökosystem integriert. Der Mercedes-Benz BIOME wächst völlig organisch wie die Blätter an einem Baum und stößt reinen Sauerstoff aus.
Die faszinierendsten Autos kommen aus der Entwicklungsschmiede von Mercedes-Benz. Dieser Meinung sind zumindest die Juroren des jüngsten Design-Wettbewerbs „2012 Green GOOD DESIGN“.
Eine Jury aus weltweit führenden Designexperten kürte die Mercedes-Benz Studien BIOME und smart Forvision sowie das smart ebike zu Siegern und zeichnete sie mit dem international begehrten Preis aus, der zu den ältesten und renommiertesten Auszeichnungen für Designer gehört. Bewertet wurden neben dem Design vor allem die Kriterien Energieeffizienz, Recycling und Nachhaltigkeit. Die Jury würdigte damit das besonders umweltfreundliche und nachhaltige Design dieser Fahrzeuge.
Der Mercedes-Benz BIOME wächst völlig organisch aus Samenkörnern in der Gärtnerei. Nach dem Vorbild der Natur entwarfen sie ein Fahrzeug, das sich vollkommen ins Ökosystem integriert. Auf der Straße stößt er reinen Sauerstoff aus und am Ende seines Lebenswegs kann er einfach kompostiert oder als Baumaterial verwendet werden. In diesem Jahr hatte der Wettbewerb dazu aufgerufen, die Vision eines sicheren und komfortablen 2+2-Kleinwagens mit guten Fahreigenschaften und erstklassigem Design zu entwerfen, der nur 1.000 amerikanische Pfund (rund 454 Kilogramm/ Leergewicht) wiegt. Das Symbiose-Fahrzeug Mercedes-Benz BIOME besteht aus einem ultraleichten Material namens BioFibre und bringt lediglich 875,5 amerikanische Pfund (rund 394 Kilogramm) auf die Waage.
Dieses Material ist sehr viel leichter als Metall oder Kunststoff, aber stabiler als Stahl. BioFibre wächst auf Basis einer patentrechtlich geschützten DNA in der Mercedes-Benz Gärtnerei, in der es Sonnenenergie aufnimmt und in einer flüssigen chemischen Verbindung mit dem Namen BioNectar4534 speichert. Das Fahrzeug entsteht dabei aus zwei Samenkörnern: Der Innenraum des BIOME wächst aus der DNA des Mercedes-Sterns an der Front des Fahrzeugs, die äußere Form aus dem Stern am Heck. Der smart Forvision hat auf dem Dach eine organische Solarzelle, die einerseits lichtdurchlässig ist aber gleichzeitig genug Energie liefert, um damit die Multimediakomponenten und Ventilatoren im Fahrzeug anzutreiben.
Der Mercedes-Benz Biome macht sich die Bionik zunutze, um das geringstmögliche Gewicht und eine nahtlose Integration ins Ökosystem zu erreichen. Die auf Ökologie und Nachhaltigkeit ausgerichtete Mercedes-Benz-Gärtnerei züchtet jedes Fahrzeug aus zweierlei Saatgut: Aus einem, dem Mercedes-Stern, bildet sich der Innenraum, aus dem anderen die Aussenhaut. Die Samen sind gemäss den Kundenwünschen genetisch programmiert und wachsen entsprechend zusammen.
Auch interessant dass die Räder entstehen aus vier separaten Samenkörnern. Angetrieben wird der Mercedes-Benz BIOME von dem BioNectar4534, der im BioFibre-Material von Chassis, Innenraum und Rädern gespeichert wird. Zudem hat Mercedes-Benz eine Technologie entwickelt, um Bäume mit speziellen Rezeptoren auszurüsten, die überschüssige Sonnenenergie in BioNectar4534 Speichern können.
Dies schafft eine direkte Verbindung zu den Energiequellen der Natur und ist ein Anreiz, über mehr Bäume den Energiebedarf der Mobilität zu sichern und gleichzeitig natürliche Ressourcen zu erhalten. Wie Pflanzen produziert auch das Mercedes-Benz Symbiose-Fahrzeug Sauerstoff und trägt damit zur Verbesserung der Luftqualität bei. Am Ende seines Lebenswegs kann der Mercedes-Benz BIOME vollständig kompostiert oder als Baumaterial verwendet werden. Durch die ausschließliche Nutzung grüner Technologien passt sich das BIOME-Fahrzeug somit nahtlos in das Ökosystem ein.