Die Benzinpreise steigen ins unendliche und der Klimawandel ist mittlerweile auch bei den meisten Menschen in aller Munde, sodass die Verbrennungsmotoren auf kurz oder lang bald der Vergangenheit angehören. Selbstverständlich werden elektrische Autos gefördert, sodass zudem ein größerer Anreiz geschaffen wird und ein Umstieg viel leichter fällt. Die Innovationsprämie wurde bis 2025 verlängert und kann bis zu 9.000 € betragen. Hierzu haben wir auf einen sehr informativen Artikel vom ADAC verwiesen, welcher ergänzende Details hinsichtlich der Förderung verrät.
E-Auto – Was kommt an Unterhaltskosten hinzu?
Natürlich spielt definitiv das Geld immer eine sehr große Rolle. Demnach ist es wichtig zu wissen, wie sich ein Elektroauto hinsichtlich sämtlicher Unterhaltungskosten verhält. Wie bereits zu Beginn auf die Kaufprämie hingewiesen, so sind Elektroautos augenscheinlich wesentlich günstiger als ein Verbrenner! Dies hat sogar ein umfassender Bericht vom ADAC ergeben. Hierbei wurde das Hauptaugenmerk auf einen intensiven Kostenvergleich von reinen Batterie-Fahrzeugen, Plug-in-Hybriden und Verbrennern gelenkt.
Gewiss sind Versicherung, Kfz-steuer, Reparaturen, Wartungsarbeiten, der kontinuierliche Reifenwechsel, Kraftstoff und Stromkosten, Wagenpflege / Wagenwäsche ebenso zu berücksichtigen. Wie vermutlich jeder weiß, entsteht der größte Wertverlust nach dem Erwerb des Fahrzeugs. Dennoch sind die anderen Unterhaltungskosten sehr interessant und können sehr detailliert auf der Webseite vom ADAC nachgelesen werden. Beliebte Automarken wie zum Beispiel der BMW i3, Hyundai: Ioniq 5, Jaguar: i-Pace, Kia: e-Niro, Mercedes: B 250e und EQA, Nissan: Leaf, Opel: Mokka, Renault: Zoe und der VW: ID.3 sind natürlich mit von der Partie. Unser persönlicher Favorit ist definitiv der Mercedes EQA.
Die lesefaulen dürfen sich stattdessen gern an diesem knapp 45-minütigen YouTube Video erfreuen, indem sämtliche Vorzüge von Elektroautos und die einhergehenden Unkosten dargestellt wurden. In diesem Video beleuchtet Daniel Aßmann sämtliche Aspekte der E-Autos und führt zudem einen ausgiebigen Praxistest durch. Das Hauptaugenmerk liegt unter anderem auf den Ladestationen, den Werkstätten und den jeweiligen Herstellern. Hierbei wird schnell ersichtlich, welche Unkosten auf die Elektrofahrer zukommen.
Unser Favorit: Mercedes Benz EQA 250
Natürlich gehören Marken wie Audi, BMW und Mercedes zu den Luxusfahrzeugen, jedoch ist der Mercedes EQA ein guter Allrounder und steht nicht nur bei den wohlhabenden Personen im Fokus. Mit einem Listenpreis von mehr als 40.000 € ist ein Erwerb vom Mercedes Benz EQA 250 tatsächlich erschwinglich. Zudem sollte die Förderung / Kaufprämie nicht außer Acht gelassen werden, welche ein sehr gutes Zubrot darstellt und somit einen fabelhaften Kaufanreiz setzt.
Wer nicht in der Lage ist den Kaufpreis zu stemmen, der kann unter anderem über einen Kredit, eine Finanzierung oder das klassische Leasing nachdenken. All diese Verfahren sind sehr vielversprechend und zu den aktuellen Niedrigzinsen bzw. Negativzinsen auf dem eigenen Konto eine gute Methode, um sich von etwas Kapital zu trennen und sich stattdessen etwas Gutes zu gönnen!
Wer sich nicht mit dem Mercedes Benz EQA 250 anfreunden kann, der hat natürlich die Möglichkeit auch ein anderes Elektroauto zu selektieren. Gewiss sind neben dem Mercedes Benz EQA 250 noch weitere Elektroautos allgegenwärtig. Eine sehr schöne Übersicht hat der ADAC bereitgestellt. Unser persönlicher Favorit ist jedoch definitiv der Mercedes Benz EQA 250, denn dieses Fahrzeug überzeugt mit seinem eleganten Design, der sehr hochwertigen Ausstattung, dem hohen Sicherheitskomfort (Brems-Assistent, Spurhalte-Assistent, Lenk- und Geschwindigkeits-Assistenten, Radar-Abstands-Tempomat, Totwinkel-Warner, Ausstiegswarnfunktion, Ausweich-Lenkassistent uvm.), der unfassbar schnellen Ladezeit (30 Minuten) und der enormen Reichweite (468 m), sowie dem erschwinglichen Anschaffungspreis.
Nun möchten wir jedoch den Mercedes Benz EQA ins Rampenlicht stellen. Es ist uns eine sehr große Freude ein hierzu passendes YouTube Video zu präsentieren, indem dieses Fahrzeug von allen Seiten beleuchtet wurde. In diesem Review wird das Hauptaugenmerk auf das Design, den Kofferraum, das Laden, die Rückbank, die Motoren, den Innenraum, die Nachtfahrten, den Preis und natürlich das Fazit gelenkt.
Wer sich ausgiebig über den Mercedes EQA informieren möchte, der sollte sich unbedingt unsere bereitgestellten Videos näher ansehen und zu dem auf torpedoconnect.de nach dem geeigneten Modell Ausschau halten.
Der Auto- und Motorradblog.