Wenn die Temperaturen niedriger werden und der erste Schneefall kurz bevorsteht, ist es zwingend erforderlich, den eigenen PKW mit Winterreifen auszustatten. Den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen kann man innerhalb einer halben Stunde ganz alleine durchführen, ohne dass man viel Werkzeug oder Fachwissen benötigt. Damit man den Wechsel richtig vollzieht, sollten nach und nach folgende Schritte durchgeführt werden:
1. Benötigte Werkzeuge: passender Schlüssel für die Radmuttern und einen Wagenheber.
2. Winterreifen neben dem eigenen PKW platzieren und zunächst prüfen, welcher Reifen an welche Stelle des PKWs platziert werden muss (Laufrichtung beachten).
3. Schlüssel an der Radmutter des ersten Reifens ansetzen, welcher gewechselt werden soll. Die Mutter gegen den Uhrzeigersinn lösen, aber noch nicht vollständig abdrehen. Dann alle weiteren Muttern des Reifen leicht lösen.
4. Nachdem alle Muttern gelockert wurden, den Wagenheber am PKW ansetzen an der dafür vorgesehenen Stelle (auf der Fahrerseite vorne rechtsseitig, hinten linksseitig neben des Reifens, welcher gewechselt werden soll/ Beifahrerseite vorne linksseitig, hinten rechtsseitig der Reifen).
5. Wagenheber hochfahren/-pumpen, bis der Reifen, welcher gewechselt werden soll, vollständig in der Luft hängt und keinen Bodenkontakt mehr hat.
6. Die an gelockerten Radmuttern nun komplett ablösen und den Reifen abziehen.
7. Winterreifen nun aufziehen und die Radmuttern wieder einsetzen. Radmuttern, während der Reifen in der Luft gehalten wird vom Wagenheber, leicht anziehen.
8. Den Wagenheber herunter lassen und die Radmuttern fest anziehen. Hierbei beachten, dass immer die beiden Radmuttern, welche Gegenüber voneinander liegen, nacheinander festgezogen werden.
Nachdem der Vorgang vollzogen wurde, geht es genau in derselben Art und Weise mit den übrigen drei PKW-Reifen weiter, welche gewechselt werden sollen. Haben die Sommerreifen ein spezielles Felgenschloss, benötigt man einen speziellen Felgenschlossschlüssel, um dieses zu lösen. Dieser spezielle Schlüssel ist in der Regel beim Bordwerkzeug mit verstaut.
Sind alle vier Reifen gewechselt worden, sollte zunächst der Luftdruck geprüft werden. Anschließend, nach einer Laufleitung von 100-150 Kilometern, müssen die Radmuttern aller vier Reifen nochmals geprüft und gegebenenfalls nachgezogen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Muttern festsitzen und es nicht zu einem Reifenverlust während der Fahrt kommt.





